Liebe Gemeinde,
schon wieder sind drei Monate vorbei und ich sitze wieder an „meinem“ Bericht aus dem Kirchenvorstand. Weltbewegendes hat sich nicht ereignet, zumindest nicht in unserer Gemeinde. Die Ereignisse in der Welt betreffen uns aber auch, manchmal sogar direkt. Denken wir nur an die steigenden Energiekosten. Auch die Tafel, die schon wieder fast zwei Jahre die Räume im Kellergeschoss nutzt, ist eindeutig betroffen. Nun zum sogenannten Tagesgeschäft.
Im weiteren Text verweise ich einige Male auf Inhalte des Gemeindebriefs. Wenn Sie wollen, können Sie den schon in einem weiteren Fenster öffnen. Zum Gemeindebrief …
Orgelsanierung. Der Vertrag ist unterschrieben. Die beauftragte Firma wird nach der kommenden Heizperiode, also im Frühjahr 2023, mit den Arbeiten beginnen. Wir haben Zuschüsse u. a. beim Dekanat und der Stadt Neusäß beantragt. Christian Barthen, Organist und Kirchenmusiker bei Sankt Anna, will und wird ein Benefizkonzert geben. Mehr dazu finden Sie auf Seite 18.
Umwelt. Wenn Sie zur Kirche gehen, können Sie selbst feststellen, wie schön sich das neu angepflanzte Beet am Eingang entwickelt. Am 25.6. war Ramadama. Die Teilnahme war rege. Lesen Sie Weiteres dazu auf Seite 8.
Konfirmanden. 17 Konfirmanden haben sich beim ersten Konfirmandentag getroffen und 15 davon sind im August aufs Konficamp nach Grado gefahren. Leider zu spät, um darüber in dieser Ausgabe bericht zu können. Ein Foto der Teamer sind auf Seite 17 zu sehen.
Erwachsenenbildung. Bernd Heidemann hat sich als Beauftragter zurückgezogen. Wir danken ihm an dieser Stelle, dass er diese Aufgabe übernommen hat. Daniela Weishaupt wird sie weiterführen.
Kooperation. Nachdem sich Vertreter aus den beteiligten Gemeinden Neusäß, Bärenkeller, Diedorf und Westheim schon mehrere Male getroffen hatten, fand am 30. Juni ein Treffen der Kirchenvorstände in der Philippuskirche statt; leider im Gemeindesaal, weil die Wetterlage unsicher war. Man ging von Tisch zu Tisch. Es fanden anregende Gespräche statt. Etwas Gutes zum Essen und Trinken gab es auch. Das hält Leib und Seele zusammen.
Kirchenmusik. Tabea Brüchert, unsere Chorleiterin, hat uns Ende Juli aus familiären Gründen verlassen. Das ist sehr schade. Der Chor war nach den Pausen in der Pandemie gerade dabei in Schwung zu kommen. Er hat aber gut von ihrem Können und ihrer Begeisterung profitiert, wie Sie vielleicht im Gottesdienst am 24. Juli gehört haben. Fotos sind auf Seite 2 zu sehen. Eine Nachfolgerin ist auch gefunden. Frau Gisa Feder wird nach den Sommerferien, zunächst auf Honorarbasis, den Chor leiten.
Der Winter. Wir werden Gas einsparen müssen. Darum überlegen wir, die Kirche am Sonntag um zwei Grad „weniger warm“ zu machen. Unser Gasverbrauch lag in den letzten Jahren bei etwa 6100 m³, entspricht 61000 kWh. Damit können Sie erahnen, wie viel die Preiserhöhung für uns bedeuten wird. 10 Cent mehr pro kWh sind mehr als 6000 €, die wir bezahlen müssen.
Hans Bruijnen, Vertrauensmann